How to Handle Success
/0 Comments/in Weekly Devotional/by David GuzikThen Pharaoh said to his servants, “Can we find such a one as this, a man in whom is the Spirit of God?” Then Pharaoh said to Joseph, “Inasmuch as God has shown you all this, there is no one as discerning and wise as you.” (Genesis 41:38-39)
It’s been said that the successful executive is the one who can delegate all the responsibility, shift all the blame, and take all the credit. That’s the plan some people use to achieve success; but that strategy is like a house of cards – it won’t stand very long. Joseph’s example shows us how to achieve and handle success in a way that honors God.
Notice that timing is important to the success that God gives. Here, in Genesis 41, Joseph just then came to the pinnacle of his success; but it took him a long time to get there. Joseph had been “wasting” his time in prison the previous years; but it wasn’t a waste at all. It all had a place in God’s timing for Joseph’s success. From his youth, Joseph had the idea God had destined him for great things. But Joseph didn’t know the fulfillment of those great things would take so long.
Psalm 31:14-15 says, “But as for me, I trust in You, O Lord; I say, ‘You are my God.’ My times are in Your hand.” Can you say this also? Can you say to God, “My times are in Your hand”? So often we feel as though we are all ready for what we know God will do for us or through us; yet we must rest in the Lord, and say to Him “My times are in Your hand.”
Joseph had been promoted by Pharaoh; he had risen from the pit to the pinnacle. But we shouldn’t think Pharaoh was the one responsible for Joseph’s promotion. God was the one responsible. Joseph wasn’t waiting on Pharaoh to get out of jail; he was waiting on God. The Psalmist reminds us: “For exaltation comes neither from the east, nor from the west nor from the south. But God is the Judge: He puts down one and exalts another.” (Psalm 75:6) The credit for Joseph’s amazing rise to power did not belong to Pharaoh, or to Joseph, or much less to blind fate or circumstance. It was the fulfillment of God’s divine plan.
Another thing to notice is that Joseph had two sons, whom he named Manasseh and Ephraim (Genesis 41:51-52). Joseph lived in Egypt. He married an Egyptian woman. Joseph worked for the Egyptian Pharaoh. Yet he gave his two sons Hebrew names. This shows us that Joseph has not forgotten about God, even in his success. Many people, when they have been promoted the way Joseph was promoted, feel they no longer need God. They think that God is only good for the prison and not for the palace. We should be like Joseph, who was devoted to God no matter what – bad times and good times.
Here’s a good prayer for today: “God, give me a heart that will wait on You, and serve You faithfully, never forgetting You even when I am successful in the eyes of the world.”
Die richtige Art von Weisheit
/0 Comments/in Wöchentliche Andacht/by David GuzikWeiter spricht der Herr: Weil sich dieses Volk mit seinem Mund mir naht und mich mit seinen Lippen ehrt, während es doch sein Herz fern von mir hält und ihre Furcht vor mir nur angelerntes Menschengebot ist, siehe, so will auch ich künftig mit diesem Volk wundersam, ja überaus wundersam und verwunderlich umgehen; und diese Weisheit seiner Weisen soll zunichte werden und der Verstand der Verständigen unauffindbar sein. (Jesaja 29,13-14)
Körperlich blind zu sein ist eine besondere Bürde. Doch die Bibel sagt uns, dass es noch eine schlimmere Art von Blindheit gibt – geistliche Blindheit. In Jesaja 29 geht es um geistliche Blindheit – um die Ursachen und ihre Heilung. Israel war geistlich blind, weil sie es so wollten und sich dafür entschieden hatten. Teilweise waren sie deshalb blind, weil Gott ihnen diese Blindheit geschickt hatte. Jesaja 29,13-14 erklärt, warum Er das tat.
Zuerst ist da eine drastische Anschuldigung gegen das Volk von Jerusalem: „weil sich dieses Volk mit seinem Mund mir naht und mich mit seinen Lippen ehrt, während es doch sein Herz fern von mir hält.“ Zur Zeit Jesajas wusste man, wie man geistlich redet, aber ihre Herzen waren fern von Gott.
Man kann nicht immer aufgrund dessen, was jemand sagt, erkennen, was in ihm vorgeht. Man kann nicht immer aufgrund dessen, was jemand tut, sagen, was in ihm vorhgeht. Auch wenn nur Gott das Herz wirklich kennt, können wir uns das ganze Leben von jemandem anschauen – nicht nur das, was er sagt oder was wer tut. Und ganz besonders nicht nur, wie er sich in der Gemeinde oder unter Christen verhält.
Jesus sagte: „Denn wovon das Herz voll ist, davon redet der Mund.“ (Matthäus 12,34). Das ist ein wahres, aber nicht absolutes Prinzip, denn Menschen können sich mit ihrem Mund Gott nahen und den Herrn mit ihren Lippen ehren, doch ihre Herzen können trotzdem fern von Gott sein. Bestimmt wird ihr Reden sie hin und wieder verraten – aber vielleicht niemals in der Gemeinde!
Diese Art zu Reden ohne die richtige Herzenseinstellung zu haben, gab es nicht nur zur Zeit von Jesaja. Jesus zitierte dieselbe Stelle aus Jesaja, als er die religiösen Führer Seiner Zeit wegen ihrer Heuchelei zurechtwies (Matthäus 15,7-9, Markus 7,6-7).
Wegen all dem fällte Gott das traurige Urteil: „Die Weisheit seiner Weisen soll zunichte werden.“ Weil der Stolz Israels sie in geistliche Blindheit, Schlaf, Trunkenheit, Unwissenheit und Heuchelei geführt hatte, würde Gott die „Weisheit seiner Weisen“ zerstören. Ihre angeblich weisen Männer hatten den Stolz gefördert, der zu all diesen bösen Dingen führte.
Jesaja nannte dies „wundersam und verwunderlich“ wenn Gott entscheidet, die Weisheit der Menschen zu verwerfen und Seine eigene überlegene Weisheit zu demonstrieren. Viele Jahre nach Jesaja war auch der Apostel Paulus erstaunt über die „Weisheit“ der Menschen und verglich sie mit der „Torheit“ Gottes (1. Korinther 1,21-25).
Jesaja und Paulus waren sich da einig über die große Weisheit Gottes und wie die menschliche Weisheit – auch wenn sie ihre eigene Herrlichkeit hat – immer den zweiten Platz nach Gottes Weisheit einnimmt. Man muss blind sein, um das nicht zu sehen.
Sich Gott nach seinem eigenen Bild machen
/0 Comments/in Wöchentliche Andacht/by David GuzikAber diese Tat wurde für Israel zur Sünde; und das Volk lief zu dem einen Kalb bis nach Dan. Er machte auch ein Höhenheiligtum und setzt aus dem ganzen Volk Leute zu Priestern ein, die nicht von den Söhnen Levis waren. . . Und er opferte auf dem Altar, den er in Bethel gemacht hatte, am fünfzehnten Tag des achten Monats, des Monats, den er aus seinem eigenen Herzen erdacht hatte; und er veranstaltete den Kindern Israels ein Fest und opferte auf dem Altar und räucherte. (1. Könige 12,30-31+33)
Nach der Zeit von Salomo wurden die 12 Stämme Israels in zwei Königreiche geteilt. Der erste Anführer des Nordreichs war ein Mann namens Jerobeam – eine der interessantesten und tragischsten Personen in der Geschichte Israels. Jerobeam war gesalbt und berufen von Gott, aber sehr schnell hatte er mehr Interesse an Macht als daran das zu ehren, was Gott ihm gegeben hatte.
Als Jerobeam die 10 nördlichen Stämme in die Rebellion führte, wollte er jede Verbindung zum Südreich Juda kappen. Doch die Stadt Jerusalem lag in Juda – und an diesem Ort musste das Volk Israel seine Opfer darbringen. Jerobeam wollte nicht, dass seine Leute nach Jerusalem und Juda gingen und errichtete darum seinen eigenen Altar in den Städten Bethel und Dan.
Die Bibel erzählt uns: „Diese Tat wurde für Israel zur Sünde.“ Es war eine Sünde, was Jerobeam vorhatte, aber es war noch mehr Sünde, dass seine Leute ihm folgten. Die Leute waren so angetan von Jerobeams Religion, dass sie bis nach Dan (der nördlichste Teil von Israel) liefen, um dort das goldene Kalb anzubeten. Noch heute kann man im antiken Dan sehen, wo der Altar und das goldene Kalb standen.
Jerobeam ging noch weiter: „er machte ein Höhenheiligtum.“ Er errichtet noch weitere Orte der Anbetung zusätzlich zu Dan und Bethel. Diese Höhenheiligtümer machten es den Menschen noch bequemer.
Dann schaffte er die Priesterschaft, die Gott geboten hatte, ab. Er „setzte aus dem ganzen Volk Leute zu Priestern ein, die nicht von den Söhnen Levis waren.“ Jerobeam missachtete die Gebote Gottes in Bezug auf die Priesterschaft Israels und machte seine eigene, wie es ihm passte.
Jerobeam ordnete ein bestimmtes Fest in einem Monat an „den er aus seinem eigenen Herzen erdacht hatte.“ Das ist eine gute Zusammenfassung von Jerobeams Religion – sie war in seinem eigenen Herzen erdacht. Jerobeam ist ein Beispiel für solche, die sich eine eigenen Religion nach ihrem Geschmack zusammenstellen.
Die meisten Menschen heute glauben an eine Religion Jerobeams. Nicht unbedingt an ein goldenes Kalb oder Höhenheiligtümer, aber eine selbst erdachte Religion nach ihrem Geschmack. Man könnte sagen, Jerobeam glaubte an den „Jerobeamismus“ – es war alles nach seinem eigenen Herzen. Er war sein eigener Hohepriester und erschuf seine eigenen Theologie – im Grunde erschuf er sich einen Gott nach seinem eigenen Bild.
Diese Tendenz liegt in uns allen, aber Gott hat uns glücklicherweise offenbart, wie Er ist – Er sagt es uns in der Bibel. Uns wird klar, dass unsere Meinung von Gott nicht besser oder schlechter ist als die eines anderen – aber was Gott über Sich selbst in der Bibel sagt, offenbart uns den Gott, den es wirklich gibt; nicht nur das Hirngespinst meiner Vorstellung oder meines eigenen Herzens.
Es liegt an jedem von uns, sorgfältig unsere Vorstellung von Gott zu überprüfen und sich zu fragen: „habe ich mir das selbst ausgedacht oder sagt Gott das in der Bibel?“ Letztendlich sind alle Götter, die wir uns selbst machen eine Illusion – der Gott der Bibel ist der, den es gibt, Er schweigt nicht, und Er ist derjenige, der uns erretten und helfen kann.
Amos the Farmer
/0 Comments/in Weekly Devotional/by David Guzik“The words of Amos, who was among the sheepbreeders of Tekoa, which he saw concerning Israel in the days of Uzziah king of Judah, and in the days of Jeroboam the son of Joash, king of Israel, two years before the earthquake.” (Amos 1:1)
What kind of person does God use? We sometimes think God uses the brightest and the best. He must choose the most holy and talented to deliver His message or to advance His kingdom. The writings of the prophet Amos show us that this isn’t true.
The name Amos means burden or burden bearer. Since most of the prophecies of Amos concern coming judgment on either the nations surrounding Israel or judgment on Israel itself, he was a man with a burden.
The man God chose to carry this burden was among the sheepbreeders of Tekoa. It seems that Amos had no formal theological or prophetic training, though there was a “school of the prophets,” whose members were known as the sons of the prophets at that time (for example, see 1 Kings 20:35 or 2 Kings 2:3-15). Amos was a simple man, a farmer, who had been uniquely called to ministry. He was not a priest, a Levite, or a professional pastor, but just among the sheepbreeders of Tekoa.
Amos spoke of his background and calling in Amos 7:14-15: “I was no prophet, nor was I a son of a prophet, but I was a sheepbreeder and a tender of sycamore fruit. Then the Lord took me as I followed the flock, and the Lord said to me, ‘Go, prophesy to My people Israel.'”
Amos used an unusual word to describe his occupation. Instead of calling himself a “shepherd,” the literal ancient Hebrew used here called Amos a “sheep raiser.” Amos probably chose this title to emphasize the fact that he really was a shepherd, and that he did not mean “shepherd” in a symbolic, spiritual sense. The way God used Amos reminds us of the way He used the twelve disciples of Jesus, who were common working men God used to do great things.
God gave this simple man a big job to do. Amos was a prophet to the 10 northern tribes, the kingdom of Israel. In the days of Amos Israel had one wicked king after another. Yet because of the weakness of their larger neighbors, this was a time of peace and prosperity.
Do you see the picture? God called a simple farmer to preach to a prosperous nation who had forgotten Him. We might think that the successful times needed a sophisticated preacher, a smooth talker who graduated from a top theological academy. Yet God had another plan. God knew He could use this unlikely man in a great way.
Perhaps it is time for you start thinking outside the box. Perhaps you have thought that God could only use you in ways that seem logical and reasonable. God can and will use you in ways that makes sense; but you need to also think outside that box, considering that the most important qualification is the call of God. Not only can God use humble people like Amos, He specializes in it. Remember the principle: God resists the proud, but gives grace to the humble (1 Peter 5:5).
The Right Kind of Wisdom
/3 Comments/in Weekly Devotional/by David GuzikTherefore the Lord said: “Inasmuch as these people draw near with their mouths and honor Me with their lips, but have removed their hearts far from Me, and their fear toward Me is taught by the commandment of men, therefore, behold, I will again do a marvelous work among this people, a marvelous work and a wonder; for the wisdom of their wise men shall perish, and the understanding of their prudent men shall be hidden.” (Isaiah 29:13-14)
Physical blindness is a special burden to bear. Yet the Bible tells us there is a worse kind of blindness – spiritual blindness. Isaiah 29 is all about spiritual blindness – the causes and cures of it. In part, Israel was spiritually blind because they wanted it and chose it. In part, they were blind because God sent blindness upon them. Isaiah 29:13-14 explains why He did this.
First there is a dramatic accusation against the people of Jerusalem: “These people draw near to Me with their mouths and honor Me with their lips, but have removed their hearts far from Me” In Isaiah’s day Jerusalem knew how to talk the spiritual talk, but their hearts were far from God.
You can’t always tell a person’s heart by what they say. You can’t always tell a person’s heart by what they do, at least in a single deed. Though only God can really know the heart, the closest we can come is by looking at the whole of their life – not only what they say or only what they do, and especially not only at how they act at church or among Christians.
Jesus said, “For out of the abundance of the heart the mouth speaks” (Matthew 12:34). This is a true, but not absolute principle because people can draw near to God with their mouths and honor the Lord with their lips, and their hearts can still be far from God. Of course, their speech will betray them at one time or another – but perhaps it will never happen at church!
This manner of talking the talk, but not having the heart, didn’t end in Isaiah’s day. Jesus quoted this same passage from Isaiah when He rebuked the religious leaders of His day for their hypocrisy (Matthew 15:7-9, Mark 7:6-7).
Because of all this, God gave the sad verdict: “The wisdom of their wise men shall perish.” Because Jerusalem’s pride had led them into spiritual blindness, sleep, drunkenness, illiteracy, and hypocrisy, God promised to destroy the “wisdom of their wise men.” Their supposed wise men promoted the pride that led to all these evils.
Isaiah called this “a marvelous work and a wonder” when God decides to reject the wisdom of man and to display His own superior wisdom. Many years after Isaiah, the Apostle Paul was also amazed at the “wisdom” of man, and how it compared to the “foolishness” of God (1 Corinthians 1:21-25).
Isaiah and Paul were in perfect agreement about the great wisdom of God and how human wisdom – though it has its own glory – must always take a second place to the wisdom of God. You would have to be blind to not see it.
Eine gelegenere Zeit?
/0 Comments/in Wöchentliche Andacht/by David Guzik„Als er (Paulus) aber von Gerechtigkeit und Enthaltsamkeit und dem zukünftigen Gericht redete, wurde Felix von Furcht erfüllt, und er antwortete: Für diesmal kannst du gehen; wenn ich aber gelegene Zeit finde, will ich dich wieder rufen lassen!“ (Apostelgeschichte 24,25)
In Apostelgeschichte 24 stand Paulus vor einem Römischen Statthalter namens Felix vor Gericht. Felix hörte sich an, was Paulus zu sagen hatte, und der Römer war von der Botschaft des Evangeliums beeindruckt. Er wusste, dass er sein Leben mit Jesus in Ordnung bringen musste. Doch er tat nichts, und er entschuldigte dies, indem er Paulus sagte, dass er auf eine gelegene Zeit wart.
Diese Entschuldigung des Felix wiederholt sich immer und immer wieder im Leben von abertausenden Menschen.
Zuerst spricht es solche an, die niemals bisher auf Jesus vertraut haben, ihr Leben mit Gott und den Menschen in Ordnung zu bringen. Vielleicht glauben sie, dass es eine feine Sache sei, ein Christ zu sein und man sollte sich damit befassen – aber nicht jetzt. Später. Ja, später muss ich das.
Sie sagen sich selbst, dass sie sich später mit geistlichen Dingen beschäftigen werden, wenn das Leben nicht mehr so stressig ist. Später, nachdem sie ihren Spaß hatten. Später, wenn es bestimmt leichter sein wird, Christ zu sein.
Doch alle diese Gedanken sind ein Irrtum. Es wird niemals eine gelegenere Zeit geben. Darum sagt die Bibel: „Siehe, jetzt ist die angenehme Zeit; siehe, jetzt ist der Tag des Heils“ (2. Korinther 6,2). Wenn Gott eine Person beruft und ihr Herz bewegt, ihr Leben mit Jesus ins Reine zu bringen, dann ist es wichtig, dass sie es jetzt tut. Man sollte nie annehmen, dass Gott sich morgen noch genauso darum kümmert, oder in einem Jahr. Jeder Mann und jede Frau bekommt seine/ihre Warnung; und jede Seele, die umkommt, erhält eine letzte Warnung. Eine weise Person sieht die heutige Warung als die möglicherweise letzte.
Diese Stelle trifft aber auch auf die zu, die schon Christen sind. Wir haben durch das vollendete Werk Jesu Frieden mit Gott gefunden, aber Gott hat Sein Werk mit uns noch nicht vollendet. Gibt es Aspekte in deinem Leben, wo du Gottes Werk widerstehst mit der Entschuldigung, auf eine gelegenere Zeit zu warten? Vielleicht ist jemand sehr jähzornig, aber anstatt mit Gott daran zu arbeiten, sagt er: „So bin ich halt. Vielleicht wird Gott das eines Tages ändern.“ Also schieben sie das Drängen und Warnen des Heiligen Geistes von sich und warten auf eine gelegenere Zeit um dieses Problem anzugehen.
Gottes Werk in unserem Leben ist oft sehr herausfordernd – manchmal sogar unbequem für uns. Können wir uns Gott unterordnen und zulassen, dass uns Sein Werk hin und wieder belästigt? Wenn Er wirklich unser Herr ist, können wir das.
Bitte Gott heute, dass Er dir zeigt, wo du Dinge aufschiebst und Entschuldigungen findest für etwas, das du mit Ihm angehen solltest. Dann tue das in der Weisheit und Kraft von Gottes Geist.